Wer wir sind

 

Die Sozialpädagogische Familienbegleitung El Saadany unterstützt seit über 20 Jahren Familien und/oder Jugendliche in schwierigen Verhältnissen. Wir sind politisch und konfessionell neutral.

Unser Leitbild

 

Jeder Mensch hat das Recht, sein Leben zu bestimmen. Jeder Mensch soll unabhängig von seiner Herkunft, seiner Religion, seiner Hautfarbe, seinem Geschlecht oder einem Handicap ein würdiges Leben führen dürfen. Jedem Menschen wird mit Respekt begegnet.

Unsere Klienten/innen werden in ihren unterschiedlichsten Lebenslagen und bei Schwierigkeiten im Alltag unterstützt. Die Eltern und jungen Erwachsenen werden befähigt, die von ihnen verlangten Aufgaben und Ziele zu erreichen, um selbständig ihren Alltag bewältigen zu lernen.

Unser Ziel

 

Es erfolgt in jedem einzelnen Fall jeweils eine Prüfung, was dem Wohl des Kindes/Jugendlichen dienlich ist. Das Kindswohl umfasst die Bereiche geistiges, physisches und psychisches Wohlergehen. Ebenfalls berücksichtigt wird das Milieu und Umfeld, in dem das Kind/der Jugendliche aufwächst. Das Kindeswohl gilt dann als gewährleistet, wenn die Inhaber der elterlichen Sorge oder die Vertretung, sicherstellen, dass sich ein Kind gemäss UNO-Kinderrechtsdeklaration „... gesund und natürlich in Freiheit und Würde körperlich, geistig, moralisch, seelisch und sozial …“ entfalten kann. Je nach Alter, Entwicklung und Handlungsfähigkeit des Kindes/Jugendlichen soll ihm die entsprechende Freiheit zur eigenen Lebensgestaltung zukommen, was die Eltern bzw. Vertretung jedoch nicht davon entbindet, ihrer Erziehungspflicht und Schutzleistung dem Kind/Jugendlichen gegenüber nachzukommen. Jedes Kind/jeder Jugendliche hat dementsprechend das Recht auf Anhörung und Äusserung seiner eigenen Meinung. Das Monitoring des Kindeswohls steht an oberster Stelle. Es wird konstant beobachtet, ob das Kindeswohl stets gewährleistet ist und je nach Alter, Entwicklungsstand und Fähigkeit des Kindes/Jugendlichen, nachgefragt und über Rechte aufgeklärt.  

Das Kind/der Jugendliche steht immer im Fokus der Familienintervention und wird stets in den Begleitprozess einbezogen. Je nach Alter und Entwicklungsstand des Kindes oder des Jugendlichen werden Wünsche, Bedürfnisse und Zukunftsvorstellungen besprochen. Das Kind/der Jugendliche wird in wichtigen Entscheidungsfragen, die Einfluss auf den weiteren Werdegang haben, unterstützt.

Wo wir helfen

 
  • Unterstützung in schwierigen Lebensphasen

  • Unterstützung in der Bewältigung von anspruchsvollen Erziehungssituationen und konfliktreichen Beziehungskonstellationen

  • Unterstützung bei der Erweiterung der elterlichen Kompetenzen, um die Grundbedürfnisse der Kinder sicherzustellen und die Entwicklungsschritte der Kinder und Jugendlichen angemessen begleiten zu lernen

  • Individuell angepasste Unterstützung von Familien mit Kindern und/oder Jugendlichen durch sozialpädagogische Familienhilfe in der Regel im Haushalt der Familie oder im Lebensumfeld

  • Leisten von Hilfe zur Selbsthilfe

  • Befähigung der Begleiteten, ihre eigenen Lösungen zu finden und mit der familienbegleitenden Unterstützung ihren eigenen Weg zu gehen

  • Beratung, um zieldefiniert und lösungsorientiert aus der Krise zu steuern

  • Coaching, speziell für Jugendliche in schwierigen Situationen oder Lebensphasen, sei es in der beruflichen, der persönlichen Entwicklung oder in Integrationsfragen sowie bei familiären Problemen

  • Befähigung der Eltern, das eigene Erziehungsverhalten besser zu begreifen, um damit das Verhalten der Kinder besser einordnen zu können und einer Lösung näher zu kommen, auch im Sinne der kompetenzorientieren Familienarbeit (KOFA)

  • Hinarbeiten auf gemeinsam festgelegte Ziele

  • Sensibilisierung der Eltern auf die verschiedenen Verhaltensmuster und Befähigung, diese zu durchbrechen und einen anderen Umgang damit zu finden

  • Anwendung verschiedener sozialpädagogischer und psychologischer Methoden

  • Case-Management in allen Lebenslagen mit dem Ziel, Stabilität in der Familie zu erreichen

  • Umsetzung der Ziele des Auftraggebers

  • Unterstützung und Stärkung des/der Klienten/Innen seinen/ihren Platz in der Gesellschaft zu finden

  • Vernetzung und Kommunikation mit allen beteiligten Fachstellen und Ämtern

  • Begleitung zu behördlichen oder schulischen Gesprächen mit dem Ziel, die Selbständigkeit zur Führung solcher Gespräche zu erreichen